• Sekundarstufe

    • Die SchülerInnen der Sekundarstufe erzielen nicht nur hervorragende akademische Leistungen, sondern sind auch in das Schulleben eingebunden. Unsere kleinen Klassen ermöglichen eine individuelle Betreuung, bei der jede/r einzelne/r SchülerIn als eine sich entwickelnde Persönlichkeit wahrgenommen werden kann. Wir sehen es als unsere Verantwortung, die Selbstreflexion und das (Selbst)bewusstsein der SchülerInnen zu fördern. Durch die Kombination einer umfassenden, jüdischen und allgemeinen Bildung, die kreatives Denken, Respekt und Zusammenhalt fördert, finden unsere SchülerInnen in den manchmal turbulenten Jahren des Heranwachsens ein sicheres Zuhause.

      Wir nehmen an  vergleichenden Leistungsmessungen teil und nutzen die Ergebnisse zur gezielten Förderung unserer SchülerInnen:

      • Lernausgangslage (Mathe, Englisch, Deutsch) in Klassenstufe 7
      • Vergleichsarbeit VERA (Mathe, Englisch, Deutsch) in Klassenstufe 8

      Außerdem nehmen wir an Wettbewerben teil, darunter „Big Challenge“ (Englisch), „Heureka“ (Sachkunde), und „Känguru“ (Mathe). Am Ende des 1. Halbjahres der neunten Jahrgangsstufe findet für alle SchülerInnen verbindlich ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt. Ab der 8. Klassenstufe können die SchülerInnen als 2. Fremdsprache Französisch oder Italienisch wählen. Neben den vielfältigen außerschulischen Lernorten, die Berlin bietet, gehören außerdem Klassen- und Themenfahrten zum Schulprogramm. In den vergangenen zwei Jahren waren wir auf einem Reiterhof in Brandenburg, in Antwerpen, in London und in Prag.

      Nach dem MSA

      Der MSA ist ein staatlicher Abschluss. Die Abschlussprüfungen des MSA bestehen aus drei schriftlichen Prüfungen in den Hauptfächern, sowie einer mündlichen Präsentationsprüfung in einem Nebenfach. Mit dem MSA „in der Tasche“ können die SchülerInnen – in Abhängigkeit ihrer Interessen und Leistungen – auf eine weiterführende Schule wechseln (eine Sekundarstufe 2) oder das "hausinterne" Bagrutprogramm absolvieren. 

      Das Abitur erlangen sie auf einer

      • Gemeinschaftsschule mit einer 3-jährigen, integrierten Sekundarstufe 2, oder  
      • an einem Gymnasium mit einer 2-jährigen Sekundarstufe 2.

      Was ist der Unterschied zwischen einer 2- und einer 3-jährigen Sekundarstufe 2? In einer 3-jährigen Sekundarstufe 2 wird SchülerInnen aus Gemeinschaftsschulen ein zusätzliches Jahr gewährt (die sogenannte „Orientierungsphase“), bevor sie in die letzte Phase ihrer Ausbildung eintreten (die „Qualifikationsphase“), um sich auf die Abiturprüfungen vorzubereiten. Zu betonen ist, dass das 2- und das 3-jährige Abiture gleichwertig sind: Einige unserer MSA-AbsolventInnen haben sich direkt in die anspruchsvollen Abiturjahre gestürzt, andere wiederholen und vertiefen ihr Wissen in der „Orientierungsphase,“ bevor sie in die nächste Phase ihres Studiums eintreten.