Primarstufe (Klasse 1-6)
Ab der ersten Klasse werden SchülerInnen zu selbstständigem Lernen ermutigt. Dazu gehört es, sie bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen, der sinnvollen Zeiteinteilung, sowie der Reflexion ihrer eigenen Lernfortschritte zu unterstützen. Die Art und Weise, wie SchülerInnen Inhalte aufnehmen und Ideen interpretieren, beeinflusst die von den Lehrkräften entwickelten Materialien und die eingesetzten Instrumente und Bewertungsmethoden.
Curriculum
Der Lehrplan unserer Schule orientiert sich am Berliner Rahmenlehrplan. Der Schultag ist in flexible 40-, und 80-minütige Unterrichtsblöcke unterteilt. Alle SchülerInnen belegen Englisch (ab der dritten Klasse), Deutsch, Mathematik, Sachkunde, Gesellschaftswissenschaften (Gewi), Naturwissenschaften (Nawi), Musik, Sport und Kunst.
Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse erhalten ein halbes Jahr Schwimmunterricht (ein Halbjahr lang für Mädchen, und eines für Jungen). Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse nehmen an einem Fahrradsicherheitstraining teil. SchülerInnen der 1.-3. Klasse können sich einen „Chug“ (Arbeitsgemeinschaft) aussuchen. Die „Chugim“ werden halbjährlich gewechselt.
In unseren Grundschulklassen lernen maximal 15 SchülerInnen.
Betreuung der SchülerInnen
Jede Grundschulklasse wird von zwei KlassenlehrerInnen betreut, die jeweils den allgemeinbildenden und den jüdischen Bereich abdecken. Die KlassenlehrerInnen sorgen für Kontinuität während des Tages vor allem während der ersten Schuljahre. Zum Teil begleiten die KlassenlehrerInnen ihre Klasse bis zur 6. Jahrgangsstufe.
Durch die kleinen Klassengrößen können die LehrerInnen ihre SchülerInnen nicht nur in ihrer kognitiven und akademischen Entwicklung, sondern auch in ihrer emotionalen und sozialen Persönlichkeitsentwicklung begleiten und fördern. Denn viele SchülerInnen benötigen für ihre Entwicklung mehr individuelle Aufmerksamkeit – sei es beim Lernen, beim Aufbau und der Pflege von Beziehungen zu MitschülerInnen, bei der Übernahme von Eigenverantwortung oder beim Umgang mit Rückschlägen. Eine enge Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus kann zudem dafür sorgen, dass alle Erwachsenen im Leben der SchülerInnen miteinander an der Unterstützung der individuellen Bedürfnisse der Kinder arbeiten können.
Unsere Schule erhält von unserem Täger, der Lauder Yeshurun gGmbH, Zuschüsse für die Förderung von SchülerInnen, deren besondere körperliche oder emotionale Bedürfnisse die Unterstützung durch eine Schulbegleitung im Unterricht erfordern.